Wahlpflichtfächergruppe I
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischer Zweig
Die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Unsere Schülerinnen lernen wissenschaftlich zu arbeiten, genau zu beobachten und strukturiert vorzugehen. Es werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben. Das Fach Informationstechnologie beinhaltet Grundlagen von Textverarbeitung und Informatik sowie Technisches Zeichnen (CAD).
Profilfächer
Physik (schriftl. Abschlussprüfungsfach), Chemie, Informationstechnologie (mit CAD), Mathematik
Beispielhafte Inhalte aus den Profilfächern
- Bedeutung von Biomolekülen - Fette, Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate
- Umweltkritische Werkstoffe wie Kunststoffe
- Elektronische Datenverarbeitung- Datennetze
- Tabellenkalkulation und Textverarbeitung
- Elektronische Bildbearbeitung
- Computer gestützte Konstruktionsaufgaben ( CAD)
- Klärung grundlegender Fragen der Energieversorgung
- Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag
- Verknüpfung geometrischer Betrachtungen mit algebraischen Berechnungen
- Zufalls- und Wahrscheinlichkeitsversuche
- Exkursionen zu technischen Betrieben und Messen
Was sollten Schülerinnen mitbringen?
- Neugier für Vorgänge in Natur und Technik
- Logische Denkstrukturen
- Freude am Umgang mit Zahlen und geometrischen Figuren
- Interesse, Vorgänge in Natur und Technik exakt zu beschreiben
- Ordentliche und sorgfältige Arbeitsweise
Anschlussmöglichkeiten
Mit der Zweigwahl trifft man keine Entscheidung über einen späteren Ausbildungsberuf oder die weitere schulische Ausbildung. Alle Wege stehen offen, egal für welche Fächergruppe Sie und Ihr Kind sich entscheiden. Dennoch gibt es natürlich bestimmte Bereiche, in denen sich jemand u.U. leichter tut, wenn sie/er vorher einen bestimmten Zweig der Realschule besucht hat.
Für die Gruppe I wären solche Anschlussmöglichkeiten zum Beispiel:
- Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen und gewerblich-technischen Berufen
- Übertritt an die Fachoberschule (Fachrichtung Technik und Fachrichtung Gesundheit)
- Übertritt an ein naturwissenschaftliches Gymnasium