Vive l’amitié franco-allemande – Es lebe die deutsch-französische Freundschaft – seit 60 Jahren!
Ein großer runder Geburtstag stand dieses Jahr als Motto über dem deutsch-französischen Tag auf Schloss Hohenburg: Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, den der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 im Pariser Élysée-Palast unterzeichneten, hat dieses Jahr 60jähriges Jubiläum. Ein Grund mehr, diesen Tag gebührend zu feiern! Oder lag es an den zwei Jahren Zwangspause durch Corona, dass der blau-weiß-rot geschmückte Jagdsaal dieses Jahr besonders feierlich wirkte?
Im Jahr 2023 zeigte sich eine gute alte Tradition auf Schloss Hohenburg im „neuen Gewand“: Durch die Wahl des Jagdsaals als Veranstaltungsort und die Änderung des Formats brachte unser neuer Schulleiter Herrn Haehl ebenso wie die Französischlehrerinnen Frau Schack und Frau Fuchs zum Ausdruck, dass sie die Tradition ehren und zugleich neue Akzente setzen wollen. Französischlernende Schülerinnen aller Jahrgangsstufen stellten das Fach in abwechslungsreicher und vielfältiger Weise dar, mit dem Ziel, die Sechstklässlerinnen als „neue Klientel“ für das Fach mit ihrer Begeisterung für die französische Sprache und Kultur anzustecken.
„Französisch ist nicht nur Vokabeln und Grammatik lernen, sondern ich habe im Unterricht auch ganz viel über die Kultur und Geschichte des Landes gelernt!“
„Wenn ich nach Frankreich fahre, kann ich mich dort mit Muttersprachlern unterhalten – ich habe sogar ein Ticket für den Hund einer Freundin gekauft und mich in vielen Situationen zurechtgefunden!“
„Wörter auf Spanisch und Italienisch verstehe ich viel leichter, seit ich Französisch lerne, das ist super im Urlaub!“
„Ich möchte nach der Realschule das Abitur am Gymnasium machen – das geht unmöglich ohne zweite Fremdsprache vorher, und auch für einen weiteren Weg an die BOS und FOS habt ihr mit Französisch entscheidende Vorteile!“
Mit solchen und anderen ähnlichen Aussagen motivierten die engagierten Französisch-Schülerinnen der 10C ihre Zuhörerinnen zum Erlernen der zweiten Fremdsprache. Außerdem zogen sie ihr Publikum mit einer sorgfältig recherchierten und aufwändig ausgearbeiteten Präsentation zum Thema „Die deutsch-französischen Beziehungen“ in den Bann. Darauf folgte ein unterhaltsames und informatives Quiz der 9C, das ebenfalls im digitalen Format präsentiert wurde: Die Sechstklässlerinnen konnten auf diese Weise herausfinden, welches Vorwissen über Frankreich sie bereits mitbringen. Wer die Fragen besonders gut gelöst hatte, konnte am Ende einen glitzernden bunten Eiffelturm-Schlüsselanhänger gewinnen – ein echtes Souvenir, von der Französischlehrerin original aus Paris mitgebracht! Auch die Schülerinnen der Talentklasse 7AB und der Französischteil der 8C hatten viel Zeit und Arbeit in ihre kreativ gebastelten Wandtafeln investiert: Auf diesen konnte man verschiedene Quizfragen zu den Wortfeldern „Familie“, „Tiere“ und „Essen in Frankreich und Deutschland“ beantworten, sowie Plakate zu den bekanntesten französischen Sehenswürdigkeiten betrachten und anschließend ein selbst entworfenes Kreuzworträtsel lösen. Es wurde also eine Fülle an Material zum Ausprobieren und Kennenlernen angeboten, alles von den Schülerinnen selbst ausgedacht und sehr ansprechend gestaltet!
Kulinarische Köstlichkeiten durften natürlich ebenfalls nicht fehlen: Als die Schülerinnen den Jagdsaal verließen, bekamen sie leckere brioches, die von einem Lenggrieser Bäcker eigens gebacken waren, von zwei netten „serveuses“ der 8C serviert. So wurde das Französische als zweite Fremdsprache den Sechstklässlerinnen im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft gemacht!
Wir kommen zu folgendem Resumée: Auch dieses Jahr ist es unseren Französisch-Mädels wunderbar gelungen, den zukünftigen Generationen Aufgeschlossenheit gegenüber der französischen Sprache und Kultur zu vermitteln und auf das Fach Französisch an unserer Schule neugierig zu machen. Denn Sprachkenntnisse erweitern den Horizont und fördern Toleranz und Offenheit. Vielen herzlichen Dank an die Protagonisten unserer Französischklassen! Hut ab – châpeau bas – wir sind beeindruckt, wie reibungslos die Organisation und die Vor- und Nachbereitung unserer journée franco-allemande funktioniert hat!
Ein großes Dankeschön gilt hier auch allen weiteren Mitwirkenden, ebenso wie allen Kollegen, die durch ihr Engagement und ihre Flexibilität einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses besonderen Tages geleistet haben.
Nun bleibt uns noch, allen élèves françaises weiterhin viel Freude und Erfolg beim Entdecken dieser wunderschönen Sprache und Kultur zu wünschen! Und natürlich liegt es uns als Französisch-Fachschaft am Herzen, dass sich viele Schülerinnen für die zweite Fremdsprache Französisch entscheiden mögen – denn:
Le Français – c’est l’avenir – Französisch hat Zukunft!
Kathrin Schack