Für ein wertschätzendes Miteinander mit unserer EINZIGEN Erde
Das Schulmotto „Wertschätzendes Miteinander“ zieht immer mehr auch in den aktuellen Unterrichtsstoff ein. Denn wertschätzend sollten wir nicht nur mit unseren Mitmenschen umgehen sondern ganz besonders mit unserer Erde, auf der wir leben dürfen.
Im Geographieunterricht erarbeitete sich die Klasse 6b und 6c erst einmal ein grundlegendes Wissen über den natürlichen Treibhauseffekt, der für unser Überleben auf der Erde entscheidend ist. Mit diesem Hintergrund wurde Verständnis für den anthropogenen, den vom Menschen gemachten, Treibhauseffekt aufgebracht und Gründe, die dazu führen, erkannt. Um das Wissen zu vertiefen, wurde der Klima-Dokumentarfilm „BeforetheFlood“ von Leonardo DiCaprio angeschaut, in dem sich der Hollywood-Schauspieler und Umweltschützer mit Fachleuten, Forschern, Klimaaktivisten und führenden Politikern und sogar mit Papst Franziskus trifft und nach Ursachen und Folgen forscht und Maßnahmen herausstellt, die jeder dagegen ergreifen kann.
Erschüttert von den Bildern des schmelzenden Grönlands, den Überschwemmungen in Miami, den für Palmöl-Plantagen abgeholzten Regenwald in Sumatra und den „versmogten“ Städten in China, waren die Schülerinnen wild entschlossen, daraus ein Projekt zu starten, um auch ihre Mitschülerinnen über dieses Thema zu informieren. Dabei entstanden in intensiver und konzentrierter Gruppenarbeit 8 informative und kreativ gestaltete Plakate, die zum einen den Unterschied des natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekts erklären, zum anderen Gründe und Ursachen für den Anstieg der Spurengase in der Atmosphäre herausarbeiten und Folgen in verschiedenen Regionen der Erde skizzieren. Am Ende überlegten sich alle Schülerinnen einfache Wege, wie jeder etwas Kleines dazu beitragen kann, dass die Umwelt geschützt wird, zum Beispiel nicht unbedingt im Dezember Erdbeeren essen zu müssen, keine Produkte zu kaufen, in denen Palmöl enthalten sind, auf Plastikflaschen zu verzichten oder ganz einfach, seinen Müll nicht in die Natur zu werfen.
Am Ende wurden die Plakate im Schulhaus und auch am Tag der offenen Tür ausgestellt, damit jeder erfährt, wie wichtig ein wertschätzender Umgang mit unserer EINZIGEN Erde ist!
(Maika Kottmair)